Geodateninfrastruktur Deutschland
Mit dem Aufbau der GDI-DE soll die Vernetzung von raumbezogenen Daten (Geodaten) über Verwaltungsgrenzen hinweg erreicht werden. Komplexe Entscheidungsprozesse in Verwaltung, Wirtschaft und Politik, z.B. bei Fragen des Umweltschutzes, der Sicherheit oder der Standortentscheidung können somit effizient unterstützt werden. Der Aufbau und Betrieb der GDI-DE ist in internationale Entwicklungen und Rahmenbedingungen eingebettet. In Europa ist dies der Aufbau der European Spatial Data Infrastructure (ESDI), die aktuell durch die Europäische Richtlinie 2007/2/EG (INSPIRE) getragen wird.
MDI-DE ist Teil der GDI-DE und liefert Daten unter anderem an das GeoPortal.Bund.
MDI-DE ist Teil der GDI-DE und liefert Daten unter anderem an das GeoPortal.Bund.

Zeitplanung für die Umsetzung von INSPIRE
|
Erstellung von INSPIRE-konformen Metadaten zu den Anhängen I und II | ||||||
|
Anfangsbetriebsfähigkeit der Such- und Darstellungsdienste | ||||||
|
volle Funktionalität der Such- und Darstellungsdienste | ||||||
|
Bereitstellung neu erhobener und aktualisierter Geodaten Anhang I | ||||||
|
Bereitstellung neu erhobener oder aktualisierter Geodaten Anhang II und III | ||||||
|
Bereitstellung restlicher Daten Anhang I | ||||||
|
Bereitstellung restlicher Daten Anhang II und III |