2. Workshop
5. September 2012, DSM Bremerhaven
Dr. Rainer Lehfeldt (BAW), Johannes Melles (BSH) |
Inhalte und Ziele des Workshops |
Dirk Jacke (BMVBS) | Bedeutung der MDI-DE als Küsteninformationssystem |
Mathias Lücker (BSH) | Das Portal der MDI-DE |
Franziska Helbing (LKN), Johannes Mielchen (WSA HH) |
Beispielhafte Anwendungsfälle der MDI-DE |
Jürgen Walther (BKG) | Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung |
Dr. Hans-Christian Reimers (LLUR) | Reporting für die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie |
Dr. Ralf Busskamp (BfG) | Der "WasserBlick" im Kontext der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie |
Kirsten Binder (LLUR) | Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung |
Dr. Peter Korduan (GG), Matthias Pramme (BSH) |
Modellierung eines WFS am Beispiel der Eutrophierung in Anlehnung an INSPIRE |
Tillmann Lübker (BfN), Peter Hübner (BfN) |
Meeresökologische Geodaten für die Aufgaben des marinen Naturschutzes |
6. September 2012, DSM Bremerhaven
Dorian Alcacer Labrador (HSO), Rainer Roosmann (HSO) |
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE |
Christoph Wosniok (BAW) | Daten aus numerischen Modellen in der MDI-DE |
Michael Bauer (BAW) | Einsatzmöglichkeiten von WPS in der MDI-DE |
Michael Räder (NLPV), Sebastian Duden (BAW) |
Metadaten und Recherche |
Dr. Peter Korduan (GG), Christian Rüh (GG) |
MarThes - Ein standardisierter Thesaurus für maritime Anwendungen |
Franziska Helbing (LKN), |
Partizipieren an der MDI-DE – Anbindung an das Netzwerk aus Datenknoten |