Eutrophierung
- Nährstoffkonzentration in der Wassersäule
- gegebenenfalls Nährstoffverhältnisse (Kieselsäure, Stickstoff und Phosphor)
- Chlorophyllkonzentrationen in der Wassersäule
- gegebenenfalls Sichttiefe in Abhängigkeit von der Zunahme planktischer Algen
- Abundanz opportunistischer Makroalgen
- Artenverschiebung in der Florenzusammensetzung, z.B. Verhältnis Kieselalgen zu Flagellaten, Verschiebungen vom Benthos zum Pelagial sowie durch menschliche Aktivitäten verursachte störende Wasserblüten/toxische Algenblüten
- Beeinträchtigung der Abundanz von mehrjährigem Seetang und Seegras (z.B. Braunalgen, Gemeinem Seegras und Neptungras) durch abnehmende Sichttiefe
- gelöster Sauerstoff, d.h. Veränderungen durch verstärkten Abbau organischer Substanz und Größe des betroffenen Gebietes
![]() |
Schematische Darstellung der Ursachen und Auswirkungen von Eutrophierung (aus HELCOM 2006). DIN: gelöster anorganischer Stickstoff, DIP: gelöster anorganischer Phosphor. |
- BLMP, 2007: Eutrophierung in den deutschen Küstengewässern von Nord- und Ostsee. https://www.blmp-online.de/PDF/WRRL/Eutrophierung_in_den_deutschen_Kuestengewaessern.pdf
- EU, 2008: Richtlinie 2008/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft in Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie). https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:164:0019:0040:de:PDF
- EU, 2010: Beschluss der Kommission vom 1. September 2010 über Kriterien und methodische Stamdards zur Feststellung des guten Umweltzustands von Meeresgewässern (2010/477/EU), Amtsblatt der Europäischen Union. https://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:232:0014:0024:DE:PDF
- HELCOM, 2006: Development of tools for assessment of eutrophication in the Baltic Sea, Baltic Sea Environmental Proceedings No. 104. https://www.helcom.fi/stc/files/Publications/Proceedings/bsep104.pdf
- OSPAR Commission, 2005: Ecological Quality Objectives for the Greater North Sea with Regard to Nutrients and Eutrophication Effects. https://www.ospar.org/documents/DBASE/Publications/p00229_BD%20on%20eutrophication%20EcoQOs.pdf
![]() |
Durch Eutrophierung verursachtes Massenvorkommen von fädigen Grünalgen an der Nordseeküste. Foto: Joachim Voß, LLUR SH |
Arbeiten in der MDI-DE
- MDI-DE 2012a: Anforderungskatalog WMS Eutrophierung, Version 2.0.0
- MDI-DE 2012b: Festlegung Klassengrenzen und Signaturen, Version 1.0.0
- SLDs
![]() |
Farbgebung für die Darstellung der Eutrophierungsparameter im Portal MDI-DE. MDI-DE 2012b |
Nährstoffkonzentrationen
Weiterführende Literatur:
- BLMP, 2011. Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011/1. Nausch, G., Bachor, A., Petenati, T., Voß, J. und M. von Weber: Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten. [Online] https://www.blmp-online.de/PDF/Indikatorberichte/2011_01_s.pdf
- BLMP, 2010. Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2010/1. Weigelt-Krenz, S., Hanslik, M., Pätsch, J., Petenati, T. unnnd J. van Beusekom: Nährstoffe im deutschen Wattenmeer und in der Deutschen Bucht. [Online] https://www.blmp-online.de/PDF/Indikatorberichte/2010_01_sd.pdf
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 37, ausgegeben zu Bonn am 25. Juli 2011. Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung – OGewV) vom 20. Juli 2011
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.), 2008. Nitratbericht 2008. Gemeinsamer Bericht der Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. [Online] https://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/nitratbericht_2008.pdf
- BLMP, 2011. Gade, R., Fischer, M., Kaiser, R., Rabe, O., Grage, A., Knaack, J., Perti, G., Trepel, M., Brockmann, U., van Beusekom, J. und U. Kuhn: Konzept zur Ableitung von Nährstoffreduzierungszielen in den Flussgebieten Ems, Weser, Elbe und Eider aufgrund von Anforderungen an den ökologischen Zustand der Küstengewässer gemäß Wasserrahmenrichtlinie. [Online] https://www.blmp-online.de/PDF/WRRL/WRRL_Papier_Naehrstoffe.pdf
Stickstofffrachten
![]() |
Eintrag von Gesamt-Stickstoff aus der Flussgebietseinheit Schlei/Trave in die Ostsee von 1975 bis 2010. Quelle: LLUR SH |
![]() |
Eintrag von Gesamt-Phosphor aus der Flussgebietseinheit Schlei/Trave in die Ostsee von 1975 bis 2010. Quelle: LLUR SH |
Chlorophyll a
- BLMP, 2011. Meeresumwelt Aktuell Nord- und Ostsee 2011/2. Wasmund, N.; Schöppe, C., Göbel, J. und M. von Weber: Chlorophyll-a in den deutschen Ostseegewässern. [Online] https://www.blmp-online.de/PDF/Indikatorberichte/2011_02_sd.pdf
- Dürselen, C.-D., Heyden, B. und T.Raabe, 2010. Multifaktorielles Bewertungssystem für Phytoplankton der deutschen Nordsee - Küstengewässer (EG-Wasserrahmenrichtlinie) – Klassengrenzen Biovolumen und Chlorophyll. AquaEcology. Im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein.
Sichttiefe
- Aarup, T. (2002): Transparency of the North Sea and Baltic Sea – a Secchi depth data mining study. In: OCEANOLOGIA, 44(3): 323–337.
- Gerstner, S., S. Jansen, M. Süßer und C. Lübbert (2002): Nachhaltige Erholungsnutzung und Tourismus in Bergbaufolgelandschaften, Grundlagenband. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 899 87 400 des Bundesamtes für Naturschutz. BfN-Skripten, 49.
- Gilles A., U. Siebert, A. Gallus, M. Dähne und H. Benke (2010): Monitoringbericht 2009-2010. Marine Säugetiere und Seevögel in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee, Teilbericht marine Säugetiere. Werkvertrag-Endbericht.
- Sagert, S., U. Selig und H. Schubert (2008): Phytoplanktonindikatoren zur ökologischen Klassifizierung der deutschen Küstengewässer der Ostsee. Rostocker Meeresbiologische Beiträge, 20: 45-69.
- Sanden, P und B. Hakansson (1996): Long-Term Trends in Secchi Depth in the Baltic Sea. In: Limnology and Oceanography, 41(2): 346-351.
Makrophyten
Bedeckungsgrad bzw. Bewuchsdichte von Seegras- und Grünalgenflächen im Wattenmeer
![]() |
Mehrjähriges Seegras und schnellwachsende Grünalgen bei Nordstrand. Foto: Joachim Voß, LLUR SH |
Darstellungseinheit und zeitliche Aggregation:
Tiefengrenze von Seegras und Biomasseanteil von opportunistischen Makroalgen in den äußeren Küstengewässern der Ostsee
![]() |
Darstellung der Bewertungsfaktoren von BALCOSIS. Quelle: Fürhaupter et al. 2010 |
In die Bewertung der äußeren Küstengewässer der Ostsee gehen neben den dargestellten Parametern noch fünf weitere ein, die nach einem vorgeschriebenen Verfahren in den Ecological Quality Ratio (EQR) übertragen und miteinander verrechnet werden. Zur Darstellung des Seegrasbestandes in den äußeren Küstengewässern der Ostsee wird der Basisparameter Tiefengrenze angegeben. Es erfolgt eine Beprobung pro Jahr. Als Beispiel für die schnellwachsenden, kurzlebigen Arten wird der Biomasseanteil in Prozent der opportunistischen Makroalgen in den dichtesten Seegrasbeständen (≥50% Bedeckung mit Zostera marina) gezeigt.
- Dolch, T., C. Buschbaum und K. Reise, 2009. Seegras-Monitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2008. Im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein.
- NLWKN, 2010. Umsetzung der EG-WRRL - Bewertung des ökologischen Zustands der niedersächsischen Übergangs- und Küstengewässer (Stand: Bewirtschaftungsplan 2009). Küstengewässer und Ästuare 1/2010.
- Fürhaupter, K. und Th. Meyer, 2009. Handlungsanweisung zum Monitoring in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Qualitätskomponente Makrophyten - BALCOSIS-Verfahren. MariLim, Abschlussbericht für das LANU-SH, Flintbek und das LUNG-MV, Güstrow
- Fürhaupter, K., Wilken, H. und Th. Meyer, 2009. WRRL-Makrophytenmonitoring in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns (2009) Teil A: Innere Küstengewässer (ELBO-Verfahren) Teil B: Äußere Küstengewässer (BALCOSIS-Verfahren). Marilim. Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Mecklenburg-Vorpommern
- Fürhaupter, K., Pehlke, C., Wilken H. und Th. Meyer, 2010. WRRL-Monitoring in Schleswig-Holstein (2010) Teil B: Makrophyten, Äußere Küstengewässer. Marilm. Im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
Sauerstoff
![]() |
Stationsbezogene klassifizierte Sauerstoffgehalte im Tiefenwasser der westlichen Ostsee im September 2012 Quelle: LLUR 2012 |
Weiterführende Literatur:
- LLUR - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 2012: Sauerstoffmangel im bodennahen Wasser der westlichen Ostsee. [Online] https://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/WasserMeer/07_KuestengewMeere/02_Meeresmonitoring/03_ChemischesKuestenGewMonitoring/PDF/Bericht_LLUR_Sauerstoff_2012__blob=publicationFile.pdf
- HELCOM Combine Manual. Part C. Programme for monitoring of eutrophication and its effects. [Online]
Salzgehalt
limnisch < 0,5
β-oligohalin 0,5…3
α-oligohalin > 3…5
β-mesohalin > 5…10
α-mesohalin > 10…18
polyhalin > 18…30
euhalin > 30…40
hyperhalin > 40
![]() |
Einteilung der deutschen Küstengewässer nach Wasserkörpertypen nach Wasserrahmenrichtlinie |